
Entfaltung der Themen „Bibelkunde“ und „Gottesdienstkunde“ im 2. Teil des Theologischen Grundkurses in Melk
Zu allen Zeiten haben Menschen im Hören und Lesen der Bibel Gottes Stimme gehört und sind so Gott begegnet. Wie können wir heute die geistliche Bedeutung der Bibel wiedergewinnen? Wie können wir die Bibel auf dem Hintergrund der damaligen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Verhältnisse besser verstehen? Wer waren die Verfasser und die Empfänger der biblischen Schriften? Worum geht es in den verschiedenen Büchern der Bibel? Welche Kriterien gibt es für die Auslegung der Bibel?
Wo immer Christen zusammenkommen, feiern sie Gottesdienst. Welche Grundelemente und welchen Aufbau hat der evangelische Gottesdienst und hat eine Andacht? Was ist unabänderlich, was ist der freien Gestaltung überlassen? Welche Bedeutung hat das evangelische Gesangbuch für den Gottesdienst? Was heißt es, den Gottesdienst im Horizont des Kirchenjahrs zu feiern?